• Verein
    • Kontakt
    • Vorstand
    • Formulare
    • Geschichte
    • Vereinskleidung
  • Training
    • Trainingszeiten
    • Trainingsgruppen
    • Nichtschwimmerkurse
    • Schwimmhallen
  • Wettkämpfe
    • Kalender
    • Ausschreibungen
    • Meldemonster
    • Protokolle
    • 13.DFMM
    • Beine-Mehrkampf
    • Messesprintpokal
    • Weihnachtsschwimmen
  • Erfolge
    • Unsere Meister
    • Unsere Rekorde
    • Unsere Kader
    • Unsere Jahresrückblicke
  • Presse
  • Schwimmlinks
  • Sportlinks
  • Partner
  • Impressum
  • Presse
  • Schwimmlinks
  • Sportlinks
  • Partner
  • Impressum
  • Verein
    • Kontakt
    • Vorstand
    • Formulare
    • Geschichte
    • Vereinskleidung
  • Training
    • Trainingszeiten
    • Trainingsgruppen
    • Nichtschwimmerkurse
    • Schwimmhallen
  • Wettkämpfe
    • Kalender
    • Ausschreibungen
    • Meldemonster
    • Protokolle
    • 13.DFMM
    • Beine-Mehrkampf
    • Messesprintpokal
    • Weihnachtsschwimmen
  • Erfolge
    • Unsere Meister
    • Unsere Rekorde
    • Unsere Kader
    • Unsere Jahresrückblicke
„Ehre, für Leipzig zu schwimmen“ Fünf Schwimm-Vereine bündeln die Kräfte und gründen eine Startgemeinschaft2008-10-01 - Postschwimmverein Leipzig e.V.
April 11 2017

„Ehre, für Leipzig zu schwimmen“ Fünf Schwimm-Vereine bündeln die Kräfte und gründen eine StartgemeinschaftGenau zwölf Jahre nach der Vereinigung der stärksten Leipziger Leichtathletikvereine unter dem Dach des LAZ gehen die Schwimmer der Stadt einen ähnlichen Weg. Die Vereine SC DHfK, SSV Leutzsch, SV Handwerk, Lok Mitte und Postschwimmverein beschlossen die Bildung einer Schwimm-Start-Gemeinschaft (SSG).
Der Prozess, die Kräfte im Schwimmen zu bündeln, gleicht einer langen und schweren Geburt. Gespräche gab es in den letzten zehn Jahren hin und wieder, meist steckte der Teufel im Detail. „Wir haben es immer wieder mit dem SC DHfK probiert. Aber da hat es nicht funktioniert“, erinnert sich die vom SSV Leutzsch stammende Stützpunkttrainerin Eva Herbst: „Wirklich neue Hoffnung hatte ich seit Weihnachten, als wir Trainer vom Förderverein Vesch eingeladen waren. Das sind junge, unvoreingenommene Leute, denen es um die Sache und nicht um persönliche Befindlichkeiten geht.“
Besagter Vesch e.V. sitzt als sechster Verein – wenngleich ohne Sportler – mit im SSG-Boot. „Ich denke, dass es ohne uns keine Startgemeinschaft gäbe“, sagt der Vesch-Vorsitzende Thomas Buchmann: „Ich bin froh, dass der Schulterschluss gelungen ist. Und ich bin optimistisch, dass die Sache ins Laufen kommt, wobei die Arbeit jetzt erst richtig anfängt.“
Die Einigung wurde vergangene Woche erzielt, Lok Mitte trat der SSG diesen Montag bei. Buchmann bedankte sich besonders bei zwei Klubs: „Wenn der SSVLeutzsch nicht so positiv und vehement nach vorn gedrängt hätte, wäre der Durchbruch nicht gelungen.“ Zudem lobte er die Rolle des SV Handwerk. Dessen Abteilungsleiter Andreas Bobrzik meinte: „Wir bringen zwar im Moment keine Top-Kader ein, aber wir unterstützen das Projekt total. Denn wir haben guten Nachwuchs und sehen die SSG als Investition in die Zukunft.“
Im geschäftsführenden SSG-Vorstand sitzt mit den deutschen Meistern Sven Guske (35) und Stefan Herbst (30) sowie Tim Scheland (37/Deutsche Bank) sportliche und wirtschaftliche Kompetenz. Der dreifache Olympiateilnehmer Herbst hat sich als Athletenvertreter und Sportlicher Leiter den ersten gemeinsamen Start Anfang November auf die Fahne geschrieben: Die Deutsche Mannschaftsmeisterschaft (DMS), wo die SSG den Startplatz des SSV Leutzsch in der 2. Bundesliga übernehmen und um den Aufstieg in die erste Liga kämpfen soll. Er betonte: „Ich bin immer stolz, wenn ich für Deutschland starten darf. Eine Ebene tiefer wäre es toll, wenn wir es als Ehre empfinden, für Leipzig zu schwimmen.“
Buchmann hofft, dass Schwimmen in der Region für die Wirtschaft interessanter wird. Als Vorbild sieht er die im Vorjahr gegründete SG Stadtwerke München, die ihren Hauptsponsor im Namen integriert hat. „Es ist ein Unterschied, ob ein Verein mit 500 Mitgliedern und sieben Kadern an eine Firma herantritt oder die SSG 1700 Schwimmer und 35 Kader vertritt. Aber die SSG ist auch ein Signal, dass wir nicht nur die Hand aufhalten, sondern unsere eigenen Ressourcen erweitern.“
Der mehrfache deutsche Meister Sebastian Halgasch (Dresden), der selbst von 1998 bis 2006 beim SSV Leutzsch und beim SC DHfK aktiv war, zeigte sich angenehm überrascht. Vor zwei Jahren hatte er sich als Aktivensprecher vor den gemeinsamen Karren gespannt, war aber gescheitert. Nun meinte er: „Das ist eine tolle Sache. Ich war wohl meiner Zeit voraus.“ Michael Luda, Vizepräsident Leistungssport des SC DHfK, sagte: „Wenn die Startgemeinschaft hilft, bestehende Gräben zu überwinden und den Leipziger Schwimmsport wieder zu einer Hochburg in Deutschland zu machen, finde ich die Idee gut.“ Erste Signale gibt es auch aus dem Rathaus. Sportamtsleiterin KerstinKirmes erklärte auf Anfrage: „Das ist eine gute Bündelung der Kräfte und Talente. Dadurch wird es möglich, dass Leipzig – quasi als Marke – in der Bundesliga viel erkennbarer mitschwimmt. Die Gründung befördert also Wahrnehmung.“ Das A und O bleibe aber die Leistung.

Frank Schober

* * *
Kommentar zur SSG-Gründung

Funktionäre springen über ihren Schatten
Warum ging es nicht schon früher, die Kräfte der Leipziger Schwimmer zu bündeln? Es dauerte sehr lange, ehe bei den Schwimm-Funktionären eine solche Einsicht reifte. Nun sprangen sie endlich über ihren Schatten, trafen eine Entscheidung für die Aktiven. Die Schwimmer verspürten schon lange den Wunsch, nicht nur gemeinsam zu trainieren, sondern zusammen zu starten. Bestes Beispiel sind die zahlreichen Medaillen des Sportgymnasiums bei Jugend trainiert für Olympia. Nun können die Athleten auch außerhalb der Schule gemeinsam antreten. Lieber spät, als nie.
Der Abwärtstrend bei den Erwachsenen war sicher ein Grund, dass sich die Vereine annäherten. 2002 schwammen noch drei Teams des SSV Leutzsch und SC DHfK in der Bundesliga. Seit 2005 fehlt die Messestadt in der obersten Liga, gibt es immer weniger Bundeskader. Nun hat der starke Nachwuchs die Chance auf gemeinsame Erfolge, die unter den neuen Umständen die Außenwirkung sicher nicht verfehlen.Frank SchoberLVZ2008-10-01

Zurück
presse Uncategorized
  • Homepage
  • Presse
  • Partner
  • Schwimmlinks
  • Sportlinks
  • Impressum
HotelFriend AG
HotelFriend AG