• Verein
    • Kontakt
    • Vorstand
    • Formulare
    • Geschichte
    • Vereinskleidung
  • Training
    • Trainingszeiten
    • Trainingsgruppen
    • Nichtschwimmerkurse
    • Schwimmhallen
  • Wettkämpfe
    • Kalender
    • Ausschreibungen
    • Meldemonster
    • Protokolle
    • 13.DFMM
    • Beine-Mehrkampf
    • Messesprintpokal
    • Weihnachtsschwimmen
  • Erfolge
    • Unsere Meister
    • Unsere Rekorde
    • Unsere Kader
    • Unsere Jahresrückblicke
  • Presse
  • Schwimmlinks
  • Sportlinks
  • Partner
  • Impressum
  • Presse
  • Schwimmlinks
  • Sportlinks
  • Partner
  • Impressum
  • Verein
    • Kontakt
    • Vorstand
    • Formulare
    • Geschichte
    • Vereinskleidung
  • Training
    • Trainingszeiten
    • Trainingsgruppen
    • Nichtschwimmerkurse
    • Schwimmhallen
  • Wettkämpfe
    • Kalender
    • Ausschreibungen
    • Meldemonster
    • Protokolle
    • 13.DFMM
    • Beine-Mehrkampf
    • Messesprintpokal
    • Weihnachtsschwimmen
  • Erfolge
    • Unsere Meister
    • Unsere Rekorde
    • Unsere Kader
    • Unsere Jahresrückblicke
Flossis zünden für 50 Euro den Turbo2009-06-22 - Postschwimmverein Leipzig e.V.
April 11 2017

Flossis zünden für 50 Euro den TurboFür den Höhepunkt der Landesjugendspiele sorgten die Finswimmer, die das erste Mal mit 77 Athleten gemeinsam mit den Schwimmern antraten, was gut ankam. Landestrainer Dirk Franke gönnte den Plauenern den Sieg im Medaillenspiegel. Dafür konzentrierten sich die besten DHfK-Flossis samt ihrer fünf Junioren-EM-Teilnehmer auf Nebenstrecken – und die abschließende Staffel. Dort erzielten Ex-Wasserspringer Maximilian Walther, Nick Riedel, Vincent Stoye und der überragende Schluss-Schwimmer Florian Kritzler (SC DHfK) über 4×100 m Flossenschwimmen einen deutschen Jugendrekord für Vereinsstaffeln. Im dritten Anlauf steigerten die 16- und 17-Jährigen die Bestmarke des TSC Rostock um 1,6 Sekunden. Zum Abschluss der Jugend-DM hatte ihnen vor einigen Wochen die Kraft gefehlt. Und bei den offenen Titelkämpfen war das Jugend-Quartett in die Wellen der Männer hineingeraten. Bundesstützpunktleiter Jörg Melitzer bestätigte das Gerücht, er habe die Athleten kurz vor dem Start noch einmal besonders motiviert. Vielleicht mit einem Eisbecher? „Nein, den essen sie extra noch“, musste „Meli“ lachen. Nein, er hatte aus eigenem Portmonee jedem der Staffelteilnehmer 50 Euro – sozusagen „Cash in die Täsch“ – für den Rekord versprochen. „Für einen Schein schwimmen die nun mal schneller“, meint der 60-Jährige: „Das sind ja keine Sozialisten mehr, sie sind alle im Kapitalismus geboren.“ Schwimmer fit für Berlin Bei den Schwimmern testeten Alenka Crustewitz (SV Handwerk), Tommi Wolst (Post SV/je fünf Siege) und Marius Schäffner (VfK Blau-Weiß/zwei Erfolge) für ihren ersten großen Auftritt: Denn ab Mittwoch kämpfen in Berlin nicht nur Britta Steffen und Paul Biedermann um die WM-Tickets, sondern die 12-jährigen Mädchen und 13-jährigen Jungen um die deutsche Mehrkampf-Bestenermittlung. „Das Wochenende hat gezeigt, dass alle drei fit sind. Vielleicht kommen sie in Deutschland unter die Top Ten, das wäre eine super Sache“, sagte Andreas Bobrzik, Fachwart der Leipziger Schwimmer. In Berlin werden auch Gleiten, Delfinbewegung und Dreierhop gefordert. Nach den Erfolgen bei den Jugend-Titelkämpfen in Hamburg sieht Bobrzik auch bei den Jüngsten Potenzial: „Wir haben fast in jedem Jahrgang ein echtes Talent.“ Gleich sechsmal Gold gewann die deutsche Jahrgangsmeisterin Stine Gabrysiak (SSG Leipzig), die ebenfalls in Berlin antritt – jedoch bei den Großen.Frank SchoberLVZ2009-06-22

Zurück
presse Uncategorized
  • Homepage
  • Presse
  • Partner
  • Schwimmlinks
  • Sportlinks
  • Impressum
HotelFriend AG
HotelFriend AG