• Verein
    • Kontakt
    • Vorstand
    • Formulare
    • Geschichte
    • Vereinskleidung
  • Training
    • Trainingszeiten
    • Trainingsgruppen
    • Nichtschwimmerkurse
    • Schwimmhallen
  • Wettkämpfe
    • Kalender
    • Ausschreibungen
    • Meldemonster
    • Protokolle
    • 13.DFMM
    • Beine-Mehrkampf
    • Messesprintpokal
    • Weihnachtsschwimmen
  • Erfolge
    • Unsere Meister
    • Unsere Rekorde
    • Unsere Kader
    • Unsere Jahresrückblicke
  • Presse
  • Schwimmlinks
  • Sportlinks
  • Partner
  • Impressum
  • Presse
  • Schwimmlinks
  • Sportlinks
  • Partner
  • Impressum
  • Verein
    • Kontakt
    • Vorstand
    • Formulare
    • Geschichte
    • Vereinskleidung
  • Training
    • Trainingszeiten
    • Trainingsgruppen
    • Nichtschwimmerkurse
    • Schwimmhallen
  • Wettkämpfe
    • Kalender
    • Ausschreibungen
    • Meldemonster
    • Protokolle
    • 13.DFMM
    • Beine-Mehrkampf
    • Messesprintpokal
    • Weihnachtsschwimmen
  • Erfolge
    • Unsere Meister
    • Unsere Rekorde
    • Unsere Kader
    • Unsere Jahresrückblicke
Sundschwimmen - Leipziger mehrfach auf dem Podest2010-07-08 - Postschwimmverein Leipzig e.V.
April 11 2017

Sundschwimmen – Leipziger mehrfach auf dem PodestNatürlich begann auch die 46. Auflage des Sundschwimmens mit einem Fehlstart. Sind die 1000 Teilnehmer in Altefähr auf Rügen erst einmal zu Wasser gelassen, gibt es kein Halten mehr. Doch die Organisatoren der DLRG-Ortsgruppe Stralsund haben aus der Vergangenheit gelernt – und legten einen organisierten Frühstart hin. Denn als sie ihr Schild („Noch fünf Minuten bis zum Start") nach oben hielten, hallte ihnen ein tausendfaches Gelächter entgegen. Denn die Massen waren längst unruhiger als eine Herde Rennpferde. Und so zählte der Starter von 10 rückwärts und schickte die Schwimmer in den Sund, der zwischen Rügen und dem Festland 2,3 Kilometer misst.
Wer nicht erneut Anfang Januar seine Meldegebühr bezahlt hatte, war am Sonnabend nur Zuschauer. Das Sundschwimmen ist und bleibt das größte und beliebteste deutsche Langstreckenschwimmen.
Einmal mehr war der Wettbewerb ziemlich fest in sächsischer Hand. Denn 13 Schwimmer der Top 20 kommen aus dem Freistaat, 8 der besten 20 Langstrecken-Asse sind Leipziger. Die beste Platzierung in der Totalwertung schaffte Feuerwehr-Weltmeister Uwe Bodusch (8.) vom Postschwimmverein, der bis zur Hälfte sogar in Führung lag. Fünf Post-Schwimmer kletterten in ihrer Altersklasse aufs Treppchen. Und sie ernteten frenetischen Jubel. Denn als sie gerade zur Siegerehrung auf die Bühne gerufen wurden, fiel das 1:0 der DFB-Fußballer gegen Argentinien.
Das Comeback des Jahres legte der zweite Feuerwehr-Weltmeister Jörg Färber hin, der ein halbes Jahr nach einem schweren Ski-Unfall Dritter seiner Altersklasse wurde. Bruder Ralph sorgte 20 Jahre nach seiner Leistungssport-Karriere als Brustschwimmer für den einzigen Leipziger Altersklassensieg. Platz zwei in seiner (neuen) Altersklasse 50 errang mit Holger Maiwald (alle Post SV) der Vorsitzende des Leipziger Schwimmsportverbandes. Er hatte 1990 die Totalwertung gewonnen. Ebenso stark wie der Post SV waren die Schwimmer des Behindertensportverbandes vertreten, die den Wettkampf bei herrlichem Wetter und 23 Grad Wassertemperatur zum Teil zur Vorbereitung auf die WM im August in Eindhoven nutzten. Frank Schober
Leipziger Platzierungen, AK 14-25: 5. Robert Dörries, 6. Eric Michel, 8. Martin Schulz, AK 26-37: 2. Uwe Bodusch, 3. Jörg Färber, 5. Thomas Hämmer, 6. Jarno Wittig, 8. Jörg Dreßler, AK 38-49: 1. Ralph Färber, 3. Stefan Fuchs, 4. Heiko Rudolph, AK 50: 2. Holger Maiwald, 4. Mathias Ohms (Delitzsch).
Frank SchoberLVZ2010-07-08

Zurück
presse Uncategorized
  • Homepage
  • Presse
  • Partner
  • Schwimmlinks
  • Sportlinks
  • Impressum
HotelFriend AG
HotelFriend AG